Wir alle kennen sie aus der Werbung, oder haben das ein oder andere Gerät vielleicht sogar schon einmal bei Freunden oder Bekannten zu Hause gesehen. Heimtrainer sind begehrte Cardiogeräte mit denen man nicht nur ganz einfach und selbstständig die eigene Ausdauer trainieren kann, sondern auch lästige Pfunde zum Schmelzen bringen kann. Du hast dich auch dafür entschieden ein gesundes und vitales Leben zu führen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Im Folgenden zeigen wir dir grundlegende Kriterien eines guten Heimtrainer Test auf. Du lernst die verschiedenen Trainingsgeräte besser kennen und kannst dir danach ein Bild davon machen, welches Gerät am besten in deinen Alltag passt. Außerdem zeigen wir dir unsere Empfehlungen, welche wir als die besten Heimtrainer empfehlen würden.
Unsere Empfehlungen auf einen Blick
- Preis-/ Leistungssieger: Christopeit Heimtrainer Ergometer AL 2
- Bestes günstiges Gerät für Einsteiger: Ultrasport F-Bike Advanced
- Bestes Oberklasse-Ergometer: Miweba MS400 Indoor Cycle
- Bestes Profi-Speedbike: Sportstech SX600 Elite Indoor Cycle
Die Heimtrainer im Detail
Fazit: Der Christopeit AL2 Heimtrainer ist besonders stabil und mit einem flüsterleisen Flachriemenantrieb ausgestattet, wodurch ein geräuscharmes Training mit gutem Rundlaufverhalten gewährleistet wird. Während des Trainings kannst du also problemlos fernsehen. Der jeweilige Tretwiderstand ist durch die 24-stufige Widerstandsregulierung einstellbar. Auch ist der Sattel sehr bequem.
Auf dem LCD-Trainingscomputer lassen sich zahlreiche Werte, wie Puls oder Zeit, jederzeit anzeigen. Durch die äußerst simple Bedienung des Computers lassen sich individuelle Trainingsziele mit der Auswahl verschiedener Programme einstellen. Dabei sind insgesamt 6 vorher fest hinterlegte Trainingsprogramme zur Realisierung der jeweiligen Bedürfnisse vorhanden. 4 individuell erstellbare Trainingsprogramme liefern viel Raum für Kreativität und gleichzeitig Abwechslung.
Der Christopeit AL2 Heimtrainer ist ein sehr gutes Gerät für das Heimtraining und eignet sich aufgrund der hohen Stabilität und Verstellbarkeit auch für große (bis 1,95m) und schwere (bis 150kg) Personen. Der günstige Preis im Vergleich zur Qualität überzeugt uns auf ganzer Linie.
Bestes günstiges Gerät
Ultrasport F-Bike
Fazit: Mit einem Kaufpreis von nur etwa 150 Euro ist das Ultrasport F-Bike eines der günstigsten Heimtrainer auf dem Markt. Besonderer Pluspunkt ist, dass man das Gerät zusammenklappen und platzsparend verstauen kann.
Dank des Magnetbremssystem ist das Gerät sehr leise. Am besten ist das Gerät für Einsteiger und normale Personen geeignet, die keinen starken Widerstand benötigen.
Hier kommt das kleine Gerät an seine Grenzen: Der Widerstand ist für Profisportler nicht ausreichend. Auch ist das Gerät nicht für Personen geeignet, die über 1,90m groß sind oder mehr als 100kg wiegen.
Die Verarbeitung ist für diesen sehr günstigen Preispunkt überraschend gut und es wackelt nicht, selbst wenn man Gas darauf gibt. Insgesamt steht eine klare Kaufempfehlung für dich, wenn du gelegentlich zuhause trainieren oder einmal ins Fahrradtraining hineinschnuppern möchtest.
Fazit: Der AsVIVA Ergometer H22 läuft mit einer überdurchschnittlich hohen Schwungmasse von 15 kg sehr rund – und das sogar jenseits der 200 Watt-Marke. Deshalb eignet sich der H22 auch für ambitionierte Sportler.
In puncto Sicherheit und Belastbarkeit kann der H22 auch voll überzeugen, da mit einem Eigengewicht von 41kg und der hohen Verarbeitungsqualität kein Wackeln auftritt und das Gerät sogar bis 150kg belastet werden kann. Aufgrund der Magnetbremse ist das Gerät sehr leise.
Der Preis von etwa 500 Euro ist höher als bei anderen Heimtrainern, aufgrund der vielen positiven Punkte liefert er immer noch ein sehr gutes Preis – / Leistungsverhältnis. Das Ergometer eignet sich sowohl für Reha Training oder intensiven Ausdauersport, wie auch für Anfänger oder fortgeschrittene Freizeitsportler. Zusätzlicher Pluspunkt ist der mitgelieferte Brustgurt, der präzise Werte für die Pulskontrolle liefert. Erwähnenswert ist auch, dass der Hersteller eine Garantie von 5 Jahren auf dieses Gerät gibt, was für die Langlebigkeit dieses Profigerätes spricht. Unter dem Strich ist das H22 eines der besten Fahrradergometer.
Keine Produkte gefunden.
Fazit: Das Schwinn Speedbike IC7 ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern überzeugt auch für ein intensives Heimtraining:
Dank der 18 kg Schwungmasse hat man ein sehr gutes Fahrgefühl. Zudem ist der Geräuschpegel sehr leise, sodass auch spät abends keine Nachbarn gestört werden.
Die Verarbeitung kommt an teurere Produkte in Studioqualität heran – und das erhält man schon zu einem Preis von etwa 600 bis 700 Euro. Insgesamt überzeugt dieses Speedbike mit einem topPreis-/Leistungsverhältnis.
1. Heimtrainer kaufen – Die Gerätetypen
Ein Heimtrainer ist ein Ausdauertrainingsgerät, welches man sich für das private Training ins Wohnzimmer stellen kann und nach eigenem Ermessen Sport ausüben kann. Gründe für einen Heimtrainer Kauf können mangelnde Zeit für das Fitnessstudio sein oder aber ein besseres Gefühl beim Training in den eigenen vier Wänden. Manch einem ist der Weg ins Fitnessstudio unangenehm oder gar lästig. Egal aus welchem Grund du dir einen Heimtrainer kaufen möchtest, in unserem Heimtrainer Vergleich stellen wir dir die für uns beliebtesten und effektivsten Trainingsgeräte für zu Hause vor.
Es gibt vier verschiedene Heimtrainer Varianten:
- Der Fahrrad-Heimtrainer
- Der Crosstrainer
- Das Laufband
- Das Rudergerät
1.1 Der Fahrrad Heimtrainer
Der Fahrradtrainer ist lang nicht das einzige, wohl aber eines der beliebtesten Heimtrainer auf dem Markt. Doch deutlich entspannter als das Radeln im Fitnessstudio ist das Training auf dem Heimtrainer zu Hause allemal. Während die Lieblingssendung im TV läuft lässt sich relaxed und dennoch effektiv an Ausdauer und Körperform arbeiten. Das herkömmliche Fahrrad im aufrechten Sitz ist dabei häufiger gesehen als ein Liegerad. Das Funktionsprinzip ist bei beiden Geräten gleich: Durch das Treten der Pedale wird die Herzfrequenz erhöht und somit die Ausdauer trainiert. Viele Heimtrainer verfügen über integrierte Pulsmesser oder einer Kalorienverbrauchsanzeige. Die Genauigkeit der Werte hängt jedoch vom jeweiligen Gerät ab, da diese nicht geeicht werden und sich keinen regelmäßigen Inspektionen unterziehen müssen. Den Widerstand beim Treten der Pedale kann man ebenfalls einstellen. Anders als beim Ergometer für Hochleistungssportler, kann man am Heimtrainer oftmals nicht die genaue Watt Zahl einstellen, sondern den Widerstand lediglich in einigen Stufen verstellen. Für den privaten und nicht professionellen Eigenbedarf bietet ein Fahrrad Heimtrainer eine optimale Grundausstattung für ein sportliches, aktives Leben.
Zum Ergometer Test
1.2 Der Crosstrainer
Der vor allem bei den Frauen beliebte Crosstrainer ist längst nicht mehr nur im Fitnessstudio zu finden. Die Heimtrainer Version bietet einen schonenden Bewegungsablauf bei maximaler Ausdauerbelastung. Vor allem für Menschen mit starkem Übergewicht, oder Problemen in der Hüfte und den unteren Extremitäten, kann ein Crosstrainer bevorzugt vor einem Laufband zum Einsatz kommen. Die Tretpedale geben eine ellipsenförmige, gedämpfte Bewegungsform vor, welche mit Unterstützung der Arme durchgeführt wird. Die Arme bewegen sich dazu im Diagonalverlauf zu den Beinen. Mit diesem Heimtrainer kann ein sehr intensives und forderndes Ausdauertraining durchgeführt werden, welches gleichzeitig die Gelenke schont. Einige Crosstrainer bieten ein umfangreiches Menü mit zahlreichen Programmen und Funktionen. Hierbei gilt jedoch: weniger ist oft mehr. Wichtig ist, dass Du Dein ganz persönliches Trainingsprogramm eingeben kannst, indem Du den Widerstand des Geräts einstellst.
Zum Crosstrainer Test
1.3 Das Laufband
Ein Laufband ist im Heimgebrauch eher selten zu finden, da diese Geräte deutlich mehr Platz in Anspruch nehmen, als ein Fahrrad. Wer jedoch ein wenig Platz im Hobby- oder Fitnessraum hat, bei dem darf ein Laufband nicht fehlen. Bei diesem Ausdauergerät wird die Bewegung nicht durch Pedale verfälscht. Hier wird die ganz natürliche Bewegung beim Gehen oder Laufen ausgeführt. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Du beispielsweise für einen Marathon trainieren willst, da der Bewegungsablauf derselbe ist, wie wenn Du auf der Straße joggst. Nach einer Schweren Hüft- oder Beinoperation, sowie bei starkem Übergewicht, sollte das Laufband nur mit sehr niedriger Intensität benutzt werden. Dies bedeutet, dass der Neigungswinkel des Laufgurts gering gehalten werden sollte, ebenso wie die Geschwindigkeit des Laufgurts. Wer beim Ausdauertraining jedoch das Maximale aus sich herausholen möchte, sollte den Neigungswinkel auf die höchste Stufe stellen und zwischen dem Laufen immer wieder Sprints einlegen.
Zum Laufband Test
1.4 Das Rudergerät
Für alle sportlich aktiven Menschen, die neben dem Ausdauersport auch gerne Kraftsport betreiben, ist das Rudergerät das optimale Kombinationsgerät. Hier wird gleichzeitig die Herzfrequenz nach oben getrieben und die Arm- und Beinmuskulatur angesprochen. Im Verhältnis zu anderen Heimtrainern ist das Rudergerät recht klein und kann deswegen gut verstaut werden. Beim Training mit dem Rudergerät wird der Bewegungsablauf beim Rudern nachgeahmt. Die Beine Stoßen sich ab, um so noch mehr Kraft für die Armbewegung aufbringen zu können. Die Arme ziehen das Ruder beim Zurückfahren an den Brustkorb heran. Dieses Gerät sorgt definitiv für Schweiß und Muskelkater.
Zum Rudergerät Test
2. Heimtrainer Test – Die Kriterien
Um für Dich den passenden Heimtrainer zu finden, haben wir uns mit den wichtigsten Kriterien auseinander gesetzt. Welche Funktionen und Eigenschaften muss ein guter Heimtrainer mit sich bringen? Damit Du für dich selbst Prioritäten setzen kannst, erläutern wir im Folgenden alle Kriterien ausführlich.
2.1 Heimtrainer – Preis-/Leistungsverhältnis
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist eines der wichtigsten Kriterien. Je nach Budget sollte man unterschiedliche Ansprüche an das Trainingsgerät stellen können. Ein günstiger Heimtrainer bringt in der Regel weniger Programme und Extras mit sich. Dennoch muss auch beim günstigen Gerät die Qualität stimmen. Teurere Heimtrainer sollten neben der Qualität des Geräts an sich, auch noch weitere Einstellungsmöglichkeiten mit sich bringen. Bei der Pulsmessung, oder der Kalorienverbrauchsanzeige sollten die Werte sehr nah an den tatsächlich Wert herankommen.
2.2 Heimtrainer – Verarbeitung
Verarbeitung und Langlebigkeit ist in einem Heimtrainer Test sehr wichtig genauso wie bei unserem empfohlenen Geräten. Ein solches Trainingsgerät ist mit Anschaffungskosten verbunden, die nicht um sonst gewesen sein sollen. Daher ist eine gute Verarbeitung hochwertiger Materialien nicht zu vernachlässigen. Wichtig ist auch, dass der Heimtrainer einen stabilen Eindruck macht und nicht wackelt. Auch der Geräuschpegel bei der Nutzung des Geräts spielt dabei eine Rolle.
2.3 Heimtrainer – Handhabung
Wer mit dem Heimtrainer Sport treiben möchte wünscht sich einfache Bedienung und Übersichtlichkeit. Im Bereich der Handhabung untersuchen wir im Heimtrainer Vergleich, wie einfach oder kompliziert der Aufbau des Geräts ist und wie es sich bedienen lässt. Das Menü und alle Knöpfe sollten offensichtlich und eindeutig mit der jeweiligen Funktion gekennzeichnet sein, so dass sich auch ein Laie schnell zurecht findet.
Dazu gehört auch die mitgelieferte Aufbauanleitung. Diese sollte leicht verständlich und im Idealfall mit eindeutigen Bildern versehen sein.
2.4 Heimtrainer – Programme und Einstellmöglichkeiten
Das optimale Training erhält man, wenn man es ganz individuell auf den jeweiligen Benutzer einstellen und abstimmen kann. Dies sollte auch bei einem Heimtrainer möglich sein. Dabei geht es zum einen um das Anpassen des Sattels und des Lenkers auf die jeweilige Körpergröße der trainierenden Person, aber auch um den verstellbaren Widerstand, der die Intensität des Trainings vorgibt. Einige Fitnessgeräte bieten zahlreiche Programme mit voreingestelltem, wechselndem Widerstand. Diese Programme simulieren Unebenheiten und Steigungen im Gelände.
3. Heimtrainer Test – Testergebnisse und Rezessionen
Wie genau definiert sich ein Heimtrainer und worin unterscheidet er sich vom Ergometer? Welche Testinstitute prüfen regelmäßig Heimtrainer, um dem Verbraucher einen Überblick über verschiedene Geräte zu verschaffen? Wie beurteilen die Kunden unterschiedliche Heimtrainer? All dies haben wir ausführlich recherchiert und zusammengetragen.
3.1 DIN Norm / EN Norm

Trainingsgeräte werden von der Deutschen Industrienorm (DIN) und der Europäischen Norm (EN) kategorisiert, um dem Verbraucher dabei zu helfen, die verschiedenen Gerätegruppen voneinander zu unterscheiden. Während bislang die Norm DIN 32932 für Heimtrainer und Ergometer galt, wurde diese im Zuge der europäischen Standardisierung von der Norm EN 957 abgelöst.
Bei der DIN 32932 werden die Trainingsgeräte ein vier Klassen unterteilt (A, B, C und D). Bei Klasse A Geräten handelt es sich um Ergometer für medizinische und sportwissenschaftliche Zwecke. Die Klassen B und C beschreiben Heimtrainer, welche sich wiederum in hochwertige (B) und einfache (C) unterteilen. Bei Geräten der Gruppe D handelt es sich um Standfüße, auf denen ein normales Fahrrad für das Training zu Hause installiert werden kann.
Unser Heimtrainer Vergleich informiert Dich über die Neuerungen im Zuge der europäischen Standardisierung. Stationäre Trainingsgeräte sind mit der Nummer EN 957-1 ausgezeichnet. Darauf folgt eine Zahl, die beschreibt welchem Gerätetypus das Trainingsgerät zugehört. Bei Laufbändern etwa handelt es sich um die 6, Fahrradtrainer werden mit der Nummer 5 versehen. Wie schon bei der DIN Angabe, gibt es eine weitere Unterteilung in die Klasse A (Ergometer), B (Heimtrainer hochwertig) und C (Heimtrainer einfach).
3.2 Heimtrainer – Stiftung Warentest
Das anerkannte Testinstitut Stiftung Warentest testet allerlei Gebrauchsgegenstände für den Verbraucher. Bewertet werden die verschiedensten Aspekte, von Handhabung bis hin zur Sicherheit. Insgesamt elf Fahrradtrainer wurden von diesem Institut getestet, wobei zwei davon Liegeräder waren. Im Heimtrainer Test wurde neben Bedienung und Komfort auch die Genauigkeit der Leistungsanzeige unter die Lupe genommen. Auch auf Schadstoffe wurden die Geräte geprüft – bei dieser Kategorie mussten sechs Geräte enorme Einbußen hinnehmen. Im Großen und Ganzen fiel der Heimtrainer Test der Stiftung Warentest jedoch sehr positiv aus.
3.3 Kundenzufriedenheit
Das wichtigste Kriterium ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Der Endverbraucher sollte Freude an seinem Trainingsgerät haben, gut damit zurechtkommen und von der Qualität des Geräts überzeugt sein. Um herauszufinden, welche Geräte am beliebtesten sind, haben wir für Dich ausführliche Recherche betrieben. Die Meinungen der Kunden verschiedenster Bewertungsplattformen sind uns sehr wichtig.
4. Heimtrainer – Training zu Hause

Ein Heimtrainer bietet, wie der Name schon vermuten lässt, die ideale Option für ein ausgewogenes Training zu Hause. Mit einem Heimtrainer sparen Sie sich nicht nur die Kosten für das Fitnessstudio, sondern entgehen auch dem heißen oder nassen Wetter. Wer jedoch von zu Hause aus trainieren und fit bleiben möchte muss Konsequenz zeigen.
Welche Vorteile das Training in den eigenen vier Wänden hat und wie Du dich langfristig motivieren kannst erfährst du jetzt.
4.1 Vorteile des Trainings zu Hause
Viele Menschen sind zwar im Fitnessstudio angemeldet, nutzen diese Mitgliedschaft allerdings selten oder gar nicht. Dies verursacht unnötige Kosten und Frust. Das Problem: Die Atmosphäre und auch der Weg zum Studio an sich gefallen den Nutzern einfach nicht. Bei der Verwendung eines klassischen Heimtrainers besteht dieses Risiko nicht. Dieser steht im gewohnten Umfeld, direkt nach der Arbeit oder sogar beim Fernsehen kann dieser verwendet werden. Da kein langer Weg zum Studio in Kauf genommen werden muss, eignet sich der eigene Heimtrainer auch perfekt für eine spontane, schnelle oder kurze Trainingseinheit. Zudem ist der Heimtrainer unabhängig von Kälte, Wärme, Wind und Regen zu benutzen. Selbst bei schlechtestem Wetter ist ein Training gar kein Problem.
4.2 Starthilfe: Wie beginne ich mein effektives Training mit dem Heimtrainer?
Auch beim Heimtrainer ist das richtige Training besonders wichtig, um schmerzhafte Zerrungen und Komplikationen verhindern zu können. Vor dem Start sollte eine Anpassung und Einstellung des Heimtrainers erfolgen. Dies beginnt schon bei der Sitzposition. Während des Trainings sollte das Bein niemals komplett durchgestreckt werden, damit Schmerzen vermieden und ein effektives Training gewährleistet werden kann.
Die Haltung beim Training spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Hohlkreuz und der Buckel sind hier besonders häufig anzutreffen und sollten vermieden werden. Im idealen Fall befindet sich der Sattel in einer waagerechten Position. Treten mit der Zeit Probleme oder Beschwerden auf, kann dieser in der Neigung nach vorne oder hinten verstellt werden. Schmerzen durch längeres Sitzen beim Training sind ein Zeichen für einen falsch eingestellten Sattel oder Überanstrengung. Generell sollte eine Überlastung vermieden werden. Schmerzen nach dem Training sind ein klares Zeichen des Körpers, dass zu viel trainiert wurde. Auf diese Zeichen sollte gehört werden und in diesem Fall eine kurze Pause beim Training einlegen.
4.3 Motivation und Anregung zum Durchhalten
Gerade bei der regelmäßigen Anwendung lassen sich bei der Verwendung eines Heimtrainers schnell erste Erfolge feststellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Trainer für die Gewichtsreduktion oder das Steigern der allgemeinen Fitness eingesetzt wird. Damit die Motivation auch tatsächlich länger als einige Tage anhalten kann, ist es sehr wichtig diese Fortschritte zu dokumentieren und bewusst wahrzunehmen. Dies kann beispielsweise in Form eines Tagebuchs erfolgen. Hier werden dann die täglichen Einheiten genau festgehalten. Mit regelmäßigen Gewichtskontrollen oder einer Erfassung des Körperfettanteils können die Veränderungen und Erfolge jederzeit kontrolliert und nachvollzogen werden. Halten diese positiven Veränderungen im Rahmen des Trainings an, bleibt auch die Motivation weiterhin erhalten und das Training macht deutlich mehr Spaß.
Weitere Heimtrainer im Detail
- Hammer Cardio T1
- Hammer Cardio T2
- Cristopeit CL 1
Externe Heimtrainer Tests & Testberichte
- Heimtrainer: Billige bringens nicht (Stiftung Warentest)
- Fahrradtrainer: Daum macht das Rennen (Stiftung Warentest)
- Stepper und Crosstrainer: Fit durch den Winter (Stiftung Warentest)
Gratis: Trainingsplan perfekt für Heimtrainer Einsteiger
Wenn du nicht so recht weißt, wie du mit dem Training als Einsteiger beginnen sollst, haben wir hier für dich einen passenden Trainingsplan zusammengestellt. Völlig kostenlos wird er dich innerhalb von acht Wochen zu einer soliden Grundfitness führen.
Woche 1 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
GA 1 Zeit: 60 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | GA 1 Zeit: 60 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | Ruhetag | GA 1 Zeit: 60 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag |
Woche 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Kraft Zeit: 50 min 5 x 3 min hoher Widerstand, hohes Tempo | Ruhetag | GA 1 Zeit: 60 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | Ruhetag | Intervall A Zeit: 65 min 4 x 5 min hohes Tempo | Ruhetag |
Woche 3 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
GA 1 60 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | Kraft 70 min 6 x 3 min hoher Widerstand, hohes Tempo | Ruhetag | Ruhetag | GA 1 90 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag |
Woche 4 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Intervall B 65 min 3 x 8 min Temposteigerung | Ruhetag | GA 1 60 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | Ruhetag | GA 1 90 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag |
Woche 5 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Kraft 75 min 5 x 5 min hoher Widerstand, hohes Tempo | Ruhetag | GA 1 60 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | Ruhetag | GA 1 120 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag |
Woche 6 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Intervall A 75 min 5 x 5 min hohes Tempo | Ruhetag | GA 1 90 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | Ruhetag | Kraft 90 min 8 x 3 min hoher Widerstand, hohes Tempo | Ruhetag |
Woche 7 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
GA 1 75 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag | Intervall B 85 min 4 x 10 min Temposteigerung | Ruhetag | Ruhetag | GA 1 90 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag |
Woche 8 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Kraft 75 min 6 x 3 min hoher Widerstand, hohes Tempo | Ruhetag | Intervall A 65 min 4 x 5 min hohes Tempo | Ruhetag | Ruhetag | GA 1 120 min Trittfrequenz: 80 bis 110 Umdrehungen pro Minute | Ruhetag |
FAQs
Was kostet ein guter Hometrainer? ›
Gute Mittelklasse: 400 bis 1.000 Euro
500 Euro erhältlich. Rudergeräte mit Magnetbremse und Pulsmessung gibt es ab rund 570 Euro. Ambitionierte Nutzer finden hier Stepper mit Magnetbremse oder gute Crosstrainer ab etwa 500 Euro. Laufbänder finden Sie zu Kaufpreisen ab 800 Euro.
Wie hoch sollte die Schwungmasse bei einem Ergometer mindestens sein? Ein Heimtrainer Fahrrad bzw. Ergometer sollte eine Schwungmasse von mindestens 6 kg besitzen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Heimtrainer und einen Ergometer? ›- Ein Heimtrainer ist für euch die richtige Wahl, wenn ihr ein einfaches und kostengünstiges Trainingsgerät für den Alltag benötigt. - Ein Ergometer ist für euch die richtige Wahl, wenn ihr leistungsorientiert oder besonders schonend trainieren und ihr stets euren Leistungsstand im Blick behalten möchtet.
Was ist gesünder Heimtrainer oder Crosstrainer? ›Mit beiden Geräten erzielst du mit einem ausgewogenen Training gute Ergebnisse. Doch im Vergleich mit dem Heimtrainer ist der Crosstrainer noch etwas im Vorteil. Hier wird während deines Trainings der ganze Körper beansprucht und somit mehr Kalorien verbrannt.
Welcher Heimtrainer ist am besten zum Abnehmen? ›Wünscht man sich mehr Körpereinsatz oder möchte man mehr Kalorien verbrennen, greift man am besten auf den Crosstrainer zurück. Beide Heimtrainer ermöglichen ein Ausdauertraining, das das Herz-Kreislauf-System stärkt und in jedem Alter umsetzbar ist.
Was ist besser Magnetbremse oder Induktionsbremse? ›Beide Bremssysteme funktionieren sehr gut. Mit der Induktionsbremse kann der Trainingswiderstand feiner eingestellt werden und der maximale Widerstand ist in der Regel höher als mit einer Magnetbremse.
Wie oft in der Woche Heimtrainer? ›Wie oft und wie lange soll man trainieren? Für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining werden 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche zu jeweils 20 bis 30 Minuten empfohlen. Am besten fangen Sie mit 20 Minuten an und erhöhen schrittweise auf eine halbe Stunde und das ganze zwei- bis dreimal in der Woche.
Was ist besser Filzbremse oder Magnetbremse? ›Magnetbremsen arbeiten wartungsfrei, sind absolut still und moderner als Filzbremsen. Diese wiederum können aber eine stärkere Bremswirkung entfalten.
Welche Ergometer Marke ist die beste? ›Das SportPlus SP-RB-9500-iE ist das bisher beste Liegeergometer im Test. Auf dem Ergometer finden selbst Personen über 1,90 m bequem Platz. Das Training gestaltet sich problemlos und es kann zwischen sechs Programmen und 24 Intensitätsstufen gewählt werden. Der Rundlauf ist gut und die Sitzlängenverstellung durchdacht.
Ist Fahrradfahren auf dem Heimtrainer gesund? ›Das Radeln auf dem Heimtrainer-Fahrrad ist eine ideale Trainingsmethode, um die Lungengesundheit zu verbessern. Die effektive Steigerung der Sauerstoffaufnahme erhöht das Lungenvolumen und sorgt für ein tieferes und effizienteres Atmen.
Welche Fitnessgeräte sind für Zuhause sinnvoll? ›
- Fitnessmatte.
- Kettlebell.
- Theraband.
- Faszienrolle.
- Bauchmuskelroller.
Bei mittlerer Intensität können Sie in einer Stunde bis zu 400 Kilokalorien, bei hoher Intensität etwa 600 und bei sehr hoher Intensität etwa 750 Kilokalorien verbrennen. Wenn Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche einplanen.
Was kostet ein Kettler Hometrainer? ›€499.00 (inkl. MwSt.)
Ist ein Hometrainer sinnvoll? ›Ausdauertraining, wie es ein Fahrradergometer bietet, verbessert nicht nur die Leistungsfähigkeit des Herzens. Es wirkt sich auch positiv auf Risikofaktoren aus, die für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich sind.
Welcher Heimtrainer bei Knieproblemen? ›Das Liegeergometer ist im Allgemeinen für Senioren, ältere Menschen und Menschen mit Rücken- oder Knieproblemen besser geeignet als das Ergometer.
Was bringt 30 Minuten Heimtrainer am Tag? ›Ein nachhaltiger Gewichtsverlust lässt sich bereits mit drei Trainings pro Woche zu je 30 bis 40 Minuten erzielen. Diese Trainingshäufigkeit genügt für Anfänger auf jeden Fall. Erst nach und nach empfiehlt sich dann eine langsame Steigerung der Trainingszeit oder -frequenz.
Kann man mit dem Heimtrainer am Bauch Abnehmen? ›Das Training mit einem Crosstrainer ist eine sehr effektive Möglichkeit, Bauchfett loswerden und vor allem verhindern zu können, dass es zurückkommt. Aber um dies zu tun, müssen Sie regelmäßig trainieren, d.h. mindestens einmal pro Woche, idealerweise 2 bis 3 mal für 45 Minuten.
Welches Sportgerät hilft gegen Bauchfett? ›- Iron Gym Speed Abs Bauchtrainer.
- Taurus Schlingentrainer.
- Ab Coaster PS500 Bauchtrainer.
- Taurus Wheel Exerciser (Holz)
- TRX Rip Trainer Basic Kit.
Die Nummer 1 unter den Fitnessgeräten zum Abnehmen: Der Crosstrainer. Der Crosstrainer vereint Ausdauer– und Krafttraining und sorgt zudem durch verschiedene Trainingsformen wie dem Intervalltraining für einen erhöhten Kalorienverbrauch. Mit diesem Fitnessgerät kannst du etwa 600-700 kcal die Stunde verbrennen.
Kann man mit dem Heimtrainer Fahrrad Abnehmen? ›Ein Heimtrainer ist eine gute Lösung, wenn Sie abnehmen möchten.Es hilft dir aber nicht weiter, wenn Sie stundenlang ziellos radeln. Das macht dich als Person nicht glücklich, aber dein Körper auch nicht. Sie verbrennen mehr Kalorien mit einem starken Widerstand.
Was bedeutet die Schwungmasse beim Heimtrainer? ›
Vom Schwungrad hängt ab, wie fließend die Pedalbewegungen sind, je nach Schwungmasse und Gewichtsverteilung.Je höher die Schwungmasse, desto fließender werden deine Pedalbewegungen und desto angenehmer wird dein Training.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ergometer und einem Spinning Rad? ›Anders als beim Ergometer wird der Widerstand beim Indoor Cycle meist mechanisch erzeugt. Das heißt ein Bremsklotz wirkt auf die Schwungscheibe, der Widerstand lässt sich manuell einstellen. Beim Indoor Cycle ist daher keine Messung der Leistung (Watt) möglich. Außerdem haben Indoor Cycle keinen Freilauf.
Was kostet ein Rudergerät? ›Welche Rudergeräte sind die besten? Unsere Empfehlungen unter den Rudergeräten sind der Vergleichssieger Concept2 Indoor Rower 2711 sowie der Preistipp SportPlus SP-MR-020-B. Den Vergleichssieger bekommen Sie für rund 1.400 Euro, der Preistipp kostet rund 400 Euro.
Wie sitze ich richtig auf dem Heimtrainer? ›Die einfachste und schnellste Möglichkeit um die Sattelhöhe am Ergometer richtig einzustellen ist die Fersenmethode (siehe Foto). Dabei nehmen sie auf dem Sattel platz und stellen ihre Ferse auf das senkrecht nach unten stehende Pedal. Das Knie sollte in dieser Position gestreckt sein.
Wie hoch darf der Puls auf dem Heimtrainer sein? ›Die American Heart Association empfiehlt eine Herzfrequenz, die zwischen 50 & 75 % des Maximalpulses liegt. Als ideale Fitnessgeräte zum pulsgesteuerten Training eignen sich Ergometer und Liegeergometer .
Wie schnell sollte man auf dem Heimtrainer fahren? ›Der Ergometer Trainingsplan für Einsteiger: Woche 1
Bei gesundheitlichen Problemen fragen Sie vor Trainingsbeginn unbedingt Ihren Arzt. Drei Trainingstage mit jeweils einem Tag Pause dazwischen. Ihre Trittfrequenz sollte an allen drei Trainingstagen zwischen 80 und 110 Umdrehungen pro Minute betragen.
Beim Spinning kann es problematisch werden, wenn Teilnehmer mit besser Trainierten in der Gruppe mithalten möchten. Wichtig ist daher, die Intensität allmählich zu steigern und sich nicht zu überfordern. Hilfreich beim Training ist eine Pulsuhr - vor allem Anfänger sollten ihren Puls im Auge behalten.
Was ist besser Spinning oder Crosstrainer? ›Der Vorteil des Crosstrainers liegt darin, dass er Ihnen ein ausgewogenes Ganzkörpertraining ermöglicht. Ein Fahrrad-Ergometer eignet sich hingegen besser, wenn Sie sich intensiver auspowern möchten.
Für wen ist Spinning geeignet? ›Spinning ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Jeder entscheidet während des Kurses selbst, wie er seinen Schwierigkeitsgrad einstellen möchte. Dazu gibt es am Spinning Bike ein kleines Rädchen, mit dem du den Widerstand einstellst.
Was ist besser Fahrrad oder Ergometer? ›Die Leistungsmessung auf Ergometern hängt stark vom Modell ab. Bei vielen Modellen ist sie aber sehr viel detaillierter. Vor allem bieten Ergometer (das ist sogar ihr bestimmendes Merkmal) die Möglichkeit der Wattanzeige und wattgenaues Training. Das ist so auf dem Fahrrad nicht möglich.
Welche Ergometer werden in Deutschland hergestellt? ›
- Ergoline – Ergometer „Made in Germany“
- Ergofit – Fitnessgeräte „Made in Germany“
- Fitnessgeräte aus Holz – „Made in Germany“
- NOHrD - Fitnessgeräte aus Holz – „Made in Germany“
Rudern beansprucht die Rückenmuskulatur stark und kann ohne die richtige Technik zu Überlastungsschäden im Rücken führen. Das Fahrradfahren auf dem Heimtrainer belastet den Rücken nur wenig und ist insgesamt gelenkschonend. Es wird sogar oft als Rehabilitationsmittel nach Verletzungen eingesetzt.
Was bringt jeden Tag 30 Min Fahrradfahren? ›Die Forschung zeigt, dass wir besser schlafen können, wenn wir jeden Tag ein wenig radeln. Durch das Treten von nur 30 Minuten pro Tag schlafen Sie schneller ein und sogar eine Stunde länger. Indem Sie draußen und damit mehr am Tageslicht sind, können Sie Ihren natürlichen Schlafrhythmus besser wiederfinden.
Was ist besser Radfahren oder Spazieren gehen? ›Studie liefert eindeutiges Ergebnis. Fahrradfahren ist gesünder als zu Fuß laufen: In einer aktuellen Studie haben mehrere Experten herausgefunden, dass den Weg zum Arbeitsplatz mit dem Fahrrad zurückzulegen deutlich positivere Auswirkungen auf die Gesundheit hat, als es bei Fußgängern oder Autofahrern der Fall war.
Was bewirkt jeden Tag Fahrradfahren? ›Das Radeln trainiert nämlich Ihre Bein-, Rücken-, Bauch-, Schulter- und Armmuskulatur. Außerdem regt die Bewegung den Blutkreislauf an und verbessert Ihr Herz-Kreislauf-System. Ihre Lunge wird gleichmäßig mit Sauerstoff versorgt, die Atemmuskulatur wird gekräftigt und damit Ihr Immunsystem gestärkt.
Welches Gerät trainiert die meisten Muskeln? ›Es ist offiziell: Das Rudergerät ist eines der effektivsten und umfassendsten Geräte im Fitnessstudio, um Arme, Bauch und Beine, also praktisch den ganzen Körper, zu trainieren. Bestätigt hat das jetzt Daniel Martínez, Leiter des Fitnessbereichs im David Lloyd Club Turó.
Welches Gerät für Beine und Po? ›Rudergerät. Rudergeräte sind ideal für ein Ganzkörper Cardio Workout. Dabei sind sie nicht nur effektiv, sondern auch gelenkschonend und eignen sich besonders für Anfänger, Menschen mit Verletzungen, oder generell jeden, der seine Gelenke so wenig wie möglich belasten möchte.
Welche Fitnessgeräte zahlt die Krankenkasse? ›Den Zuschuss gibt es für sämtliche Geräte, die Herzfrequenz, Streckenlänge, Höhenmeter, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und anderes dokumentierten, also für Fitnessarmbänder und Smartwatches - auch für die AppleWatch.
Ist Radfahren auf dem Heimtrainer gesund? ›Gesundheitliche Vorteile durch einen Heimtrainer
Die Ausdauer und Kondition stärken, die Bewegung erhöhen, das Herz-Kreislaufsystem optimal in Schwung bringen, Gewicht reduzieren und die Gesundheit im Allgemeinen effektiv fördern, das alles bieten Heimtrainer als die klassischen, beliebten Fitnessgeräte für zu Hause.
Bester Ergometer 2022/2023: Christopeit ECO 1000
Der Ergometer hat einen tiefen Einstieg und kann mit der Kinomap App über Bluetooth gekoppelt werden. Er eignet sich für Größen zwischen 1,60 und 2,00 Meter.
Ist ein Mini Heimtrainer sinnvoll? ›
Für jeden gesunden Menschen ist der Mini Heimtrainer nicht zu empfehlen. Die Belastung ist dafür zu gering. Wenn du dein Herzkreislauf-System stärken möchtest, würde ich dir einen gewöhnlichen Heimtrainer oder ein Fahrradergometer empfehlen.
Wie lange täglich am Hometrainer? ›Wie oft und wie lange soll man trainieren? Für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining werden 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche zu jeweils 20 bis 30 Minuten empfohlen. Am besten fangen Sie mit 20 Minuten an und erhöhen schrittweise auf eine halbe Stunde und das ganze zwei- bis dreimal in der Woche.
Was bringt jeden Tag Hometrainer? ›Mit einem Heimtrainer können Sie abnehmen. Trainieren Sie regelmäßig und passen Ihr Training an Ihre Fortschritte an. Wenn Sie eine gesunde, ausgewogene Ernährung und Muskelaufbautraining dazu kombinieren, können Sie langfristig und dauerhaft Ihr Gewicht reduzieren.
Welches Fitnessgerät für zu Hause? ›Für ein effektives Training, das den gesamten Körper beansprucht, eignen sich Rudergeräte besonders gut. Nicht nur die Beine, auch die Muskeln im Oberkörper werden beim Rudertraining gefordert. Crosstrainer: Wer besonders schonend viele Körperpartien trainieren möchte, dem kann ich einen Crosstrainer absolut empfehlen.
Ist Crosstrainer oder Ergometer besser? ›Möchtest Du durch Dein Training Deine Oberschenkel bzw. Beinmuskulatur kräftigen, würde ich Dir eher ein (Liege)Ergometer empfehlen. Der Crosstrainer hingegen ist im Wesentlichen an das Joggen angelehnt (je nach Modell ähnelt die Bewegung mehr dem Skilanglauf oder Treppensteigen).
Wie viel kostet ein gutes Ergometer? ›Wie teuer ist ein Ergometer? Ein günstiges Ergometer erhalten Sie bereits für rund 150 Euro. Im mittleren Preissegment gibt es Ergometer, die zwischen 400 und 800 Euro kosten.
Welcher Heimtrainer verbrennt am meisten Kalorien? ›Die Nummer 1 unter den Fitnessgeräten zum Abnehmen: Der Crosstrainer. Der Crosstrainer vereint Ausdauer– und Krafttraining und sorgt zudem durch verschiedene Trainingsformen wie dem Intervalltraining für einen erhöhten Kalorienverbrauch. Mit diesem Fitnessgerät kannst du etwa 600-700 kcal die Stunde verbrennen.
Sind arm und Beintrainer sinnvoll? ›Diese Vorteile bieten klassische Arm- und Beintrainer
Ihre Gelenke werden wieder geschmeidiger und erhöhen die Bewegungsfreiheit im Alltag. Die Durchblutung der Gliedmaßen wird verbessert, sodass diese gestärkt und mobiler werden. Sie kräftigen Ihre Arm- und Beinmuskulatur, ohne den Körper dabei stark zu belasten.
Ein Heimtrainer ist eine gute Lösung, wenn Sie abnehmen möchten.Es hilft dir aber nicht weiter, wenn Sie stundenlang ziellos radeln. Das macht dich als Person nicht glücklich, aber dein Körper auch nicht. Sie verbrennen mehr Kalorien mit einem starken Widerstand.
Ist Heimtrainer gut für den Muskelaufbau? ›Beim Fahrradfahren auf dem Heimtrainer kannst Du auch gezielt Deine Muskeln stärken – und zwar nicht nur die Muskulatur in den Beinen, Oberschenkeln, Waden und im Gesäß, sondern auch die Muskeln in der Lunge. Der größte Vorteil dabei: Der Muskelaufbau erfolgt sanft und ohne Gewicht, sodass die Gelenke geschont werden.